Link

Link

  • EN
  • DE
Logo

Association for Natural Medicine in Europe e.V.

... für ein freies und gesundes Europa!

  • HOME
  • T&CM – METHODEN
    • Liste der Methoden und Verfahren
    • Kulturerbe - Unesco
    • Definition
    • Forschung und Studien
      • CAM-Datenbanken
    • Gesundheit in allen Bereichen
    • Prävention und Patientenrechte
  • WELT der GESUNDHEIT
    • CAM-Anwender
    • Ausbildung
    • EU, WHO und UN-Agenda
    • Veranstaltungen und Berichte
    • Medikamente und Produkte, EMA
    • Lebens- und Nahrungs­ergänzungsmittel, EFSA
  • im FOKUS
  • ORGANISATION
    • Über uns
      • Vision & Leitbild
      • Die 4 Kernthemen
      • Vorstand
      • Satzung
      • Aufnahmeantrag
    • Mitglieder & Partner
    • Aktivitäten
      • Symposien
      • ANME-Förderpreis
  • PARTNER
  • Sitemap

Sitemap

  • HOME
  • T&CM – METHODEN
    • Liste der Methoden und Verfahren
    • Kulturerbe - Unesco
      • Kulturerbe UNESCO national
      • Herausforderungen im Umgang mit traditionellem Heilwissen
      • Deutsche Naturheilkunde-Szene entdeckt kulturelles Erbe
      • Aufruf zur Teilnahme an einem multi-nationalen Antrag bei UNESCO auf Sowa Rigpa / Tibetische Medizin als ‘Geistigem Weltkulturerbe’
      • Kneippen ist immaterielles Kulturerbe
      • Acht Jahre Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe: Welt-Akupunktur-Tag!
      • Immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO-Konvention
      • Immaterielles Kulturerbe und T&CM-Methoden
    • Definition
      • Editoral der Zeitschrift für Phytotherapie 3/12
      • Die meinungsbildenden Medien als Forum für die seltsame Wissenschaftlichkeit des aus Bayern stammenden britischen Professors Edzard Ernst
      • Integrative Medizin – wer, wie, was wird wohin integriert?
      • Politische Definition von “C A M”
      • Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN
      • WHO-Definition von T&CM
    • Forschung und Studien
      • Datenbanken für CAM
        • Datensammlung
        • Literaturverzeichnis "Mikrobiota"
        • PhytoDoc – Portal für Gesundheit, Naturheilkunde und Heilpflanzen
        • Verschiedene pharmazeutische Monographiesysteme und deren Aussagekraft
        • ErfahrungsMedizinisches Register EMR
      • Studie zu Brain Gym
      • EHTPA Untersuchung 2014
      • Kinesiologische Behandlung von Patienten mit Leukämie
      • Die Magie der Statistik in Aktion: Tamiflu – „der grösste Raub der Geschichte“ – ziemlich unbrauchbar
      • Quantenheilung – Superplacebo? Selbstheilung? Oder was?
      • EU hinter Indien und China in Sachen CAM Forschung
      • Kognitive Intervention im hohen Lebensalter u.a. mit Kinesiologie
      • Evidence“? based medicine
      • »Integrative Medizin« – die Kolonialisierung des Anderen und die Notwendigkeit des ganz Anderen
      • Presseinformation der Union Deutscher Heilpraktiker, Landesverband Hessen
      • Qigong versus Physiotherapie
      • SHZ-Kongress 2016 – Forschung in der Homöopathie
      • Medizinisches Didgeridoo Spielen als alternative Therapiemethode beim obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom
      • Die Homöopathie auf dem Prüfstand
      • "Fühlst Du Dich gut behandelt? - Die Fresenius Studie"
      • Cystus-Extrakt: Wirkung gegen SARS-CoV-2 bestätigt
      • Alternativ, komplementär oder traditionell?
    • Gesundheit in allen Bereichen
      • Rede auf dem Plenum des TCM Kongress Rothenburg 2015 | Dr. Andrea Hellwig, 1. Vorsitzende der AGTCM
      • Wenn Antibiotika wirkungslos werden - Regulationstherapie mit Phagen
    • Prävention und Patientenrechte
      • Zukunft Prävention
      • „Weniger ist mehr – Neue Wege für den Patienten in die Gesundheitsversorgung“
      • Komplementärmedizin soll anderen Fachrichtungen gleichgestellt werden
      • Pressemitteilung Kneipp-Bund e.V.
      • Komplementärmedizin ist Pflichtleistung der Krankenversicherung in der Schweiz
  • WELT der GESUNDHEIT
    • CAM-Anwender
      • Komplementäre und alternative Medizin (CAM) für Tiere
      • Übersicht zur EU Gesundheits Politik zum Thema "Qualitätssicherung der Ausbildungen in der Komplementärmedizin"
      • Zertifikate und Biopiraterie – auch bei indigenen Heiler/innen in Mexiko ein umstrittenes Thema
      • Belgien beschränkt durch neues Gesetz den Zugang zu homöopathischer Behandlung
      • Erarbeitung von Berufsbildern für Tiergesundheitsberufe in Europa geplant
      • Eidgenössischer Naturheilpraktiker/in ist Realität
      • Neues aus Schweiz: Es steht 2:0 für die CAM
      • Die transkulturelle Integration außereuropäischer Konzepte in den zweiten deutschen Gesundheitsmarkt, dargestellt am Beispiel Shiatsu
      • ANME-Info: Kurzer Blick auf den historischen Hintergrund des Heilpraktikerberufes in Deutschland
      • Heilpraktikerüberprüfungsleitlinien
      • „Interdisziplinär“ oder „Integriert“ oder „Integrativ“- Worin liegt der Unterschied?
    • Ausbildung
    • EU, WHO und UN-Agenda
      • EU Gesundheitsprogramm
      • „WHO-Traditionelle Medizin Strategie in Verbindung mit dem ICD-11 TM-Abschnitt“
      • Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung
      • WHO–Bericht zur globalen Situation der Traditionellen und Komplementären Medizin 2019
      • Gesundheitspolitische Stellungnahme der Association for Natural Medicine in Europe e.V. zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Genesis2021 - eine Europäische Gesundheitsunion entsteht…
      • EU – Prüfverfahren zur Zulassung von neuen gentechnisch veränderten Pflanzen
    • Veranstaltungen und Berichte
      • Wer heilt hat Recht? – Wien, 18. Juni 2014
      • ”Alter(n) was geht? Länger Gesund im Job”– Zukunft der Prävention
      • Können EU-BürgerInnen sich ihre Medizin leisten?
      • Zum Abschluss von CAMBRELLA
      • 6. Europäischer Kongress für Integrative Medizin
      • Bericht zum Lachesis Frauengesundheitskongress 10.-12. Februar in Bielefeld
      • “Wissenschaft-Innovation-Politik”
      • Im PHÖNIX-Laboratorium steigt „Spagyro“ aus der Asche!
      • Balneotherapie = Wassertherapie + X im Badezimmer?
      • Jubiläum 40 Jahre BUKO-Pharma-Kampagne
    • Medikamente und Produkte, EMA
      • Wie hoch ist der Wert der „Erfahrung“ für eine Therapie mit Pflanzen?
      • Traditionell-pflanzliche Arzneimittel in Europa und der Welt:
      • 50 Jahre EU-Pharma-Gesetzgebung/ Errungenschaften und zukünftige Perspektiven
      • Auswirkungen der Tierarzneimittel-Verordnung der Europäischen Union auf die alternative Tiermedizin
      • Streit über den Status von homöopathischen Arzneimitteln in Deutschland
      • Probiotika – Arzneimittel mit Bakterien
      • Diptamwurzelpulver wieder frei erhältlich!
      • Kava-Kava, ein juristisches Lehrstück
      • Über 80 000 Stimmen für den Erhalt der komplementären und alternativen Medizin für Tiere!
      • Pressemitteilung zur Petition „EU-Tierarzneimittelverordnung (2014) COM 558“
      • Warum sind Nosoden unverzichtbar für den Schatz naturgemäßer Arzneimittel?
    • Lebens- und Nahrungs­ergänzungsmittel, EFSA
      • Definition Nahrungsergänzungsmittel:
      • Sind Nahrungsergänzungsmittel gefährlich - oder was ist ein „Health Claim“?
      • Nahrungsergänzungsmittel in der EU - Rechtliche Neuerungen und ihre Konsequenzen"
      • “CODEX ALIMENTARIUS oder: DER KAMPF DER GIGANTEN“
      • Das Europäische Patentamt stellt Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren klar
  • im FOKUS
    • Wir trauern um Claus Fritzsche
    • „Viele traditionelle Heilverfahren sind wirksam“- Interview mit Professor Benno Brinkhaus aus der Charité
    • Petition an die Bildungsverantwortlichen in der EU und in den Mitgliedstaaten
    • ANME - Symposium „Naturheilmittel – nach individuellem Maß“ und die Verleihung des ANME - Förderpreises, 26. + 27.10.2018 in Berlin
    • EU-Tierarzneimittelverordnung: Die Änderungen auf einen Blick
    • Wie viel Naturheilkunde steckt in der Agenda 2030?
    • Bericht von der CHRODIS+ Konferenz, 14.5.2019-15.5.2019, Budapest
    • 2014-2020 EU Gesundheitsprogramm Konferenz, Brüssel, 30. September 2019
    • Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Gelnhausen, 18. Januar 2020
    • WHO–Bericht zur globalen Situation der Traditionellen und Komplementären Medizin 2019
    • Offener Brief an die Kanzlerin, sowie die Regierenden in Bund und den am meisten betroffenen Ländern
    • Pressemitteilung: Weltkongress der Gesundheit 2020 in Prag
    • Gene Drive: Artensterben dank Gentechnik?
    • Österreich erkennt Kneippen als "Immaterielles Kulturerbe" an
    • Das Virus, die Menschen und das Leben
    • Heilung versus Profitinteressen
    • Antrag des Berufsverband klassischer Tierhomöopathen Deutschlands e.V. /BKTD zum Thema Tierheilpraktiker an die „Konferenz zur Zukunft Europas“
    • Verleihung des ANME-Förderpreises 2021
    • Weltgesundheitsorganisation WHO richtet mit finanzieller Unterstützung durch Indien ein globales Zentrum für Traditionelle Medizin ein
    • "Gelebtes traditionelles Heilwissen"
    • Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit: der natürliche Weg aus dem permanenten Ausnahmezustand
    • Berufsfreiheit und Tierschutz
    • Der ANME – Förderpreis
  • ORGANISATION
    • Über uns
      • Vision & Leitbild
      • Die 4 Kernthemen
      • Vorstand
      • Satzung
      • Aufnahmeantrag
    • Mitglieder & Partner
    • Aktivitäten
      • Symposien
        • 4. Europäisches Symposium / 2010
        • 3. Europäisches Symposium / 2008
        • 2. Europäisches Symposium / 2006
        • 1. Europäisches Symposium / 2004
        • 5. Europäisches ANME-Symposium / 2013
        • ANME–Symposium mit Förderpreisverleihung / 2018
      • ANME Förderpreis
        • ANME-Förderpreis 2011 an österreichische Wissenschaftlerin verliehen
        • ANME Förderpreises 2014
        • ANME-Förderpreis 2018
        • ANME-Förderpreis 2021
      • Symposien und der ANME-Förderpreis
      • Unsere Aktionsbereiche
  • PARTNER
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Copyright © 2023 ANME - Association for Natural Medicine in Europe.