Alternativ, komplementär oder traditionell?
Europaweite explorative Studie über Bekanntheit und Verwendung von Begrifflichkeiten für unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen am Gesundheitsmarkt 2020/2021
Zusammenfassung von Susanne Löhner-Jokisch – Renate Köchling-Dietrich
Ab sofort in jeder Buchhandlung unter der ISBN-Nummer 978-375-434-5191 als Book on Demand in handlicher Paperbackausgabe für 17,99 Euro erhältlich!
Es gibt keine Einheit in den Bezeichnungen. Die inhaltliche, konzeptionelle und methodische Vielfalt lässt sich nicht unter einem wissenschaftlichen oder gesundheitspolitischen Begriff zusammenfassen. Dies steht im Gegensatz zum gleichzeitig ausgeprägten Wunsch nach gemeinsamer Basis und Akzeptanz. Hier besteht dringender Handlungsbedarf aller Betroffenen.
In der Politik wird die von ANME e.V. – der Association for Naturale Medicine in Europe – benutzte Bezeichnung „CAM“ in den letzten Jahren immer weniger häufig verwendet. Heute wird häufiger von „CM“ („Complementary Medicine“), „IM“ („Integrative Medicine“) oder – in Anlehnung an die Bezeichnungen der World Health Organization „T&CM“ („Traditional and Complementary Medicine“) verwendet. Aus diesem Wandel im Sprachgebrauch ist die Idee einer Befragung entstanden, die dazu beiträgt zu klären, welche konkreten Bezeichnungen die Mitglieder sowie andere teilnehmende Anbieterinnen und Dienstleisterinnen verwenden und welchen Standpunkt ANME e.V. in der europäischen Politik künftig einnehmen und vertreten kann.
Cystus-Extrakt: Wirkung gegen SARS-CoV-2 bestätigt
vom 9.Januar 2021
Wirksamkeit in-vitro bestätigt: Das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) Leipzig hat untersucht, ob Cystus Pandalis-Extrakt antivirale Eigenschaften gegen SARS-CoV-2 besitzt. Die Forscher*innen konnten eine fast vollständige Hemmung des Viruswachstums durch den Cystus Pandalis-Extrakt bei Konzentrationen von mehr als 15,6 μg/ml nachweisen. „Die Testungen am Fraunhofer Institut sind bereits abgeschlossen und dort konnte eindeutig eine starke antivirale Aktivität gezeigt werden“, teilt das Unternehmen mit.
"Fühlst Du Dich gut behandelt? - Die Fresenius Studie"
Bericht von Ursula Hilpert-Mühlig, mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift "Der Heilpraktiker"
Therapiewissenschaftler/-innen der Hochschule Fresenius haben kürzlich 1029 Personen befragt, was sie von Ärzten, Therapeuten (Heilmittelerbringer wie Physio- Logo-, Ergotherapeuten) und Heilpraktikern erwarten und wie zufrieden sie mit ihrer Versorgung tatsächlich sind. Die untersuchten Berufsgruppen schneiden in den Bewertungen sehr unterschiedlich ab. Von Ärzten fühlen sich Patientinnen und Patienten oft nicht ausreichend ernst genommen. Sehr zufrieden zeigten sich die Befragten hingegen mit der Behandlung durch Heilpraktiker. Zu lange Wartezeiten auf einen Behandlungstermin wurden allen attestiert.
Die Homöopathie auf dem Prüfstand
Wissenschaftliche Evidenz – zeitgemäß oder unreflektierter Kampfbegriff?
Ein Gespräch mit Dr. Friedrich Dellmour
Dieses Interview soll zum einen über die Grundlagen der evidenzbasierten Medizin (EBM) informieren, andererseits eine Übersicht bieten und eine di erenzierte Bewertung zum Sachstand der medizinischen Evidenz der Homöopathie abgeben. Darüber sprach Andreas Domes, Präsident der Fakom e. V., mit Dr. Friedrich Dellmour, Arzt und Sachverständiger für homöopathische Arzneimittel.
Mit freundlicher Erlaubnis der Redaktion der Fachzeitschrift "Naturheilpraxis", Ausgabe 12/2019 + 1/2020"