Der ANME – Förderpreis
Der ANME-Förderpreis zeichnet innerhalb des europäischen Raums gesundheitspolitische Aktivitäten, wissenschaftliche oder literarische Arbeiten, sowie praxisorientierte Projekte von Persönlichkeiten aus, die den Leitgedanken einer TM/CAM-Kultur im Sinne eines immateriellen Kulturerbes entsprechen und Impulse für die Anwender- und Verbraucherbildung geben.
Dieser Leitgedanke von Kultur und TM/CAM sieht beides als eine Einheit und will zu einem sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen (Boden, Luft, Wasser, Pflanzen, Tiere, Mensch) bei der Verwendung und Entwicklung traditioneller Heilverfahren, der Förderung von Gesundheit und kulturellem Erbe beitragen.
ANME-Förderpreis 2021
Laudatio durch Nora Laubstein, ANME-Vorsitzende
Dr. Anton „Ton“ Nicolai, geboren 1942 in Amsterdam, beginnt seine ärztliche Tätigkeit als Hausarzt in Rotterdam, Niederlande. Dort beschäftigt er sich intensiv mit verschiedenen komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren, wie zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie, manueller Therapie und klassischer Naturheilkunde.
ANME-Förderpreis 2018
Der PhytAro-Heilpflanzengarten von Gudrun und Peter Germann ist im Hinblick auf die Wissensvermittlung einmalig in Deutschland. Viele wichtige Pflanzen der Signaturenlehre wie z.B. Mariendistel, Dipsacus-Arten oder die Traubensilberkerze finden sich in diesem Garten. Peter Germann ist zudem ein profunder Kenner der Medizin von Hildegard von Bingen, sowie der Klostermedizin, und kann in dem Garten den Fortbildungsteilnehmern die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Entwicklung der traditionellen Heilpflanzenkunde und der rationalen Phytotherapie demonstrieren.
Kein anderer Heilpflanzengarten in Deutschland kann dieses Angebot für die Aus- und Weiterbildung anbieten. Dieser Garten ist weit über die Grenzen bekannt und Peter Germann unterrichtet u.a. in Japan.
Zum weiterlesen:
Der Heilpflanzengarten
Laudatio